Bongofell und Blechblasinstrumente – Instrumentenkunde hautnah
Immer freitags in der 1. Stunde besuchen einige Schulkolleginnen und –kollegen, die ein Blas- oder ein Schlaginstrument beherrschen, die Combo-Probe unter der Leitung von Erwin Spreitzer.
Was machen sie da? Sie spielen Blasmusik!
Wir, die restlichen Schulkolleginnen und –kollegen, durften uns das ansehen und lauschten begeistert den Klängen der einzelnen Instrumente, dem Bozener Bergsteigermarsch und anderen Gustostücken!
„Hoch vom Dachstein an“ wurde 1929 zur Steirischen Landeshymne erhoben.
„Veraltet!“ fanden 1c und 1d und dichteten neue Textpassagen, die den heutigen geografischen Gegebenheiten gerecht werden und den Bezug zur Murauer Heimat erkennen lassen:
Landeshymne 1 c d
Hoch vom Dachstein an, wo der Adler wohnt, bis ins Hügelland am Schwarzaubach und von Murau an, wo die Mur durchfließt, bis zum Hügelland am Bett der Raab. Dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes teures Heimatland, Dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes teures Heimatland. Und von der Stolzalm aus wo der Waldkauz haust bis zum Hügelland nach Fürstenfeld. und vom Alptal an, das die Mürz durchbraust bis ins Rebenland bei Radkersburg. Dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes teures Heimatland, Dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes teures Heimatland. |
![]() |